Hochwertige Badmöbel Tipps und Hinweise
Die Feuchtigkeit im Badezimmer kann für Möbel ein Problem sein. Die Tröpfchen von Waschtisch, WC, Dusche, Badewanne verbreiten sich im Bad und sorgen für hohe Luftfeuchtigkeit. Diese kann den Möbeln zusetzen, wenn sie nicht optimal verarbeitet sind. Da bringt auch Lüften nicht viel.
Gerät die Luftfeuchtigkeit ans Holz, können die betroffenen Stellen aufquellen. Feuchte Holzplatten an den Badmöbeln können sich aber auch in der Form verändern. Im schlimmsten Fall sitzen plötzlich Schubladen und Schranktüren nicht mehr richtig.
Mit der richtigen Wahl der Badmöbel lässt sich aber allerlei Ungemach im Badezimmer verhindern.




Worauf muss ich achten, wenn ich ein Badmöbel kaufe?
Es gibt zwei relevante Faktoren bei der Wahl des Mobiliars für das Bad: das Baumaterial und die Oberfläche der Badezimmermöbel.
Das Baumaterial
Holz ist das gängigste Material für Badezimmermöbel. Dieses kann in verschiedenen Beschaffenheiten daherkommen: Sperrholz, Spanplatten, MDF-Platten oder Massivholz. Je nach Beschaffenheit ist Holz unterschiedlich empfindlich auf die Feuchtigkeit in der Luft und damit unterschiedlich geeignet für die Möbel im Badezimmer.
- Sperrholz ist die wohl beste Wahl. Es arbeitet verglichen mit Massivholz deutlich weniger, weil es kreuzweise verleimt ist. Aufquellen aufgrund der Luftfeuchtigkeit ist da ein erheblich kleineres Thema als bei den anderen Hölzern. Das Material ist zudem sehr biegefest und auch gut zu verschrauben, also eine funktionale und gute Wahl für Badmöbel.
- MDF-Platten bestehen aus zerkochten Holzfasern, die mit Leim vermischt und gepresst werden. Die Oberfläche ist schön glatt, also sind sie gut für Folien und Lacke geeignet. Allerdings sind sie deutlich schwerer als Spanplatten und auch teurer. Sie sind ziemlich wasserbeständig und damit bedenkenlos für Badmöbel geeignet. Mit guter Folie oder Lack sind Schimmel oder Aufquellen kein Thema.
- Spanplatten sind in roher Form für das Bad denkbar ungeeignet, weil sie bei Feuchtigkeit irreversibel aufquellen. Mit einer guten Oberflächenversiegelung lässt sich das aber verhindern. Ein Badmöbel-Set aus Spanplatten ist also nicht grundsätzlich falsch. Letztlich hängt es von der Qualität der Verarbeitung ab.
- Massivholz indes dehnt sich unter Feuchtigkeitseinwirkung rasch aus. Auch die besten konstruktiven Massnahmen ändern daran nichts. Zudem ist es verhältnismässig teuer. Wir empfehlen also den Verzicht auf Badmöbel aus Massivholz.

Die Oberflächen
Weil die brauchbaren Holzwerkstoffe nicht sonderlich schön und selbst im Idealfall noch empfindlich auf das Wasser in der Luft sind, braucht es eine Beschichtung. Dafür gibt es unterschiedlichste Varianten.
Folien sind am einfachsten und günstigsten. Die Qualität ist hier ein entscheidender Faktor. Billige Folien auf Badezimmermöbeln sind empfindlich gegen Kratzer und lösen sich gerne ab. Und schon kann das Wasser seinen Schaden an den Möbeln anrichten. Hochwertige und dicke Folien, wie Geberit sie nutzt, sind hingegen widerstandsfähig und pflegeleicht.
- Melamin ist ein Schichtstoff aus Harz, Dekorpapier und einer transparenten Deckschicht. Das Material ist sehr widerstandsfähig – und damit eine gute Wahl fürs Badezimmer.
- Echtholzfurnier wird als eine rund einen Millimeter dicke Holzschicht auf Span- oder MDF-Platten aufgeleimt. Das sieht dann ganz ähnlich aus wie Massivholzmöbel. Mit Furnier ist das Mobiliar aber günstiger und stabiler als aus Massivholz. Die Front aus Echtholz muss natürlich lasiert, lackiert oder gekalkt sein, sonst ist sie anfällig auf die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad.
- Lack bietet den beliebten Hochglanzeffekt für Möbel im Bad. Das kostet allerdings, vor allem wegen der aufwendigen Herstellung. Denn nach dem Lackieren muss die Oberfläche noch geschliffen und poliert werden. Dafür ist der Badschrank anschliessend kratzfest und wasserdicht.
- Glas hat den bekannten Vorteil, dass es vollkommen unempfindlich für Feuchte ist. Bei Badmöbeln kombiniert man Glas üblicherweise mit einer MDF- oder Spanplatte, die meist in Weiss, Schwarz oder Anthrazit lackiert ist. Das Glas gibt dann den Hochglanzeffekt und schützt das Badezimmermöbel zusätzlich vor der Feuchtigkeit.

Traum-Waschplatz gestalten Mit nur wenigen Klicks
Showroom finden Produkte ansehen und kaufen
Häufige Fragen zu Badezimmermöbeln
Warum ist Geberit eine gute Adresse für qualitativ hochwertige Badmöbel?
Die Marke Geberit steht für hohe Qualität, komfortable Nutzung, schlichtes Design und einfache Installation. Die Geberit Badmöbel zeichnen sich entsprechend durch folgende Vorzüge aus:
- Mehr Stauraum: Ohne die Siphonaussparung entsteht mehr Platz in der Schublade.
- Feuchtigkeitsbeständig: Die Dreischicht-Holzspanplatten bestehen aus stark komprimiertem Material und sind mit ihrer Beschichtung sicher feuchtigkeitsbeständig.
- Komfortable Möbelfunktionen: Geberit Möbel enthalten den praktischen Selbsteinzug oder den eleganten Push-to-open-Mechanismus.
- Clevere Ordnungssysteme: Durchdachte Schubladeneinsätze optimieren den vorhandenen Platz im Waschtischunterschrank.
Aus welchen Materialen bestehen die Badmöbel von Geberit?
Die Badmöbel von Geberit gibt es in verschiedenen Ausführungen: Echtholzfurnier, Melamin-Holzstruktur, folienbeschichtet oder auch Glas. Je nach Finish bringen Badmöbel ein natürliches oder modernes Flair in Ihr Bad. Die breite Farbpalette sorgt dafür, dass für jedes Bad ein passendes Design zur Verfügung steht: von den Klassikern wie Weiss, Schwarz oder Lava bis zu natürlichen Holzfarben wie Nussbaum oder Eiche in unterschiedlichen Ausführungen. Besonders im Trend sind auch matt lackierte Ausführungen wie Weiss matt oder Schwarz matt. Am besten schauen Sie sich die verschiedenen Farben und Ausführungen der Badmöbel von Geberit in einer Badausstellung an.
Mit welcher Lebensdauer kann man rechnen, wenn man auf hochwertige Badmöbel setzt?
Die Lebensdauer hochwertiger Badmöbel kann stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie Materialqualität, Verarbeitung, Pflege und Nutzung. Im Allgemeinen kann man jedoch bei hochwertigen Badmöbeln von einer Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren oder sogar länger ausgehen. Das Rückgaberecht für Badmöbel beträgt üblicherweise ein bis zwei Jahre – im Falle von Geberit sind es zwei Jahre.
Wie wirkt sich die Qualität auf die Reinigung und Pflege der Badezimmermöbel aus?
Die Qualität von Badmöbeln hat einen grossen Einfluss auf Reinigung und Pflege. Hochwertige Badschränke und Unterschränke verfügen über robuste, wasserabweisende Oberflächen, die die Reinigung erleichtern und weniger anfällig für Flecken und Kratzer sind. Materialien wie Massivholz oder spezielle beschichtete Platten sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, was ihre Pflege vereinfacht und das Risiko von Schimmelbildung reduziert. Robuste Beschläge und Scharniere sind langlebiger und leichter zu reinigen, während pflegeleichte Materialien wie eloxiertes Aluminium oder lackiertes Holz weniger Wartung erfordern. Zudem behalten hochwertige Oberflächen oft länger ihre Farbe und Attraktivität, was die langfristige Pflege weiter vereinfacht. Insgesamt sorgen hochwertige Badmöbel für eine leichtere Reinigung und geringeren Wartungsaufwand.
Welche Möbel ins Badezimmer stellen?
Je nach Grösse und Grundriss Ihres Badezimmers lassen sich neben dem Waschtisch und der WC-Keramik noch Unterschränke, Seiten- oder Hochschränke im Raum platzieren. Spiegel- oder Spiegelschränke werden entweder platzsparend an der Wand montiert oder – noch platzsparender – teilweise in der Wand versenkt. Achten Sie beim Kauf der Möbel auf feuchtigkeitsbeständige, robuste Materialien, wasserabweisende, kratzfeste Oberflächen sowie rostfreie, stabile Beschläge.
Planen Sie im Bad genug Platz vor jedem Möbelstück ein, um es bequem nutzen zu können. Zudem sollten Waschtische, Unterschränke und weitere Badschränke viel Stauraum bieten.
Newsletter Jetzt anmelden
Auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke und wertvolle Tipps, wie das Bad Ihren Alltag erleichtern kann.
In 3 Schritten zum Traumbad Wir liefern Ideen, helfen bei der Planung und zeigen den nächsten Showroom

1. Inspirieren lassen
Beantworten Sie ein paar Fragen und erhalten Sie Ideen für Ihr Traumbad. Unser Inspiration-Tool macht's möglich. Probieren Sie es gleich kostenlos aus!

2. Neues Bad planen
Wählen Sie aus einer grossen Auswahl an Produkten Ihre Favoriten aus. Gestalten Sie noch heute Ihre ganz persönliche Wohlfühloase mit dem 3D-Badplaner.

3. Showroom besuchen
Sehen Sie sich unsere Produkte in einem Showroom an. Besuchen Sie einen Fachpartner in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten.









